Höhere Berufsfachschule
Die Tätigkeit im Überblick
Die neue generalistische Pflegeausbildung befähigt zur Arbeit im Alten- und Gesundheitspflegebereich.
Arbeitsfelder
Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen finden Beschäftigung
- in der stationären Akutpflege (Krankenhaus),
- in der stationären Langzeitpflege (Pflegeeinrichtungen),
- in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienst),
- in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik),
- in der psychiatrischen Versorgung (psychiatrische Klinik)
Zugangsvoraussetzungen
• mindestens Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (Hauptschulabschluss und Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder Assistenz-/Helferausbildung in der Pflege von mind. einjähriger Dauer)
• gesundheitliche Eignung und erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG
Ausbildungsbeginn
• Ausbildungsbeginn ist jeweils nach den Sommerferien in Thüringen
Ausbildungsdauer
• 3 Jahre (Vollzeit)
Ausbildungsinhalte
• neuer Lehrplan für die generalistische Pflegeausbildung in Thüringen (erscheint demnächst)
Schulordnung
Die rechtliche Grundlage für die Ausbildung bildet die Thüringer Schulordnung für die Höhere Berufsfachschule –dreijährige Bildungsgänge im Ausbildungsgang „Pflegefachmann/-frau"
Investition in Ihre Zukunft
keine Schulgebühr, monatliche Vergütung